Die erste Uniwoche ist um und ich habe einiges gelernt:
1.
Esse so selten, wie möglich in der Uni oder noch
besser, esse nirgendwo irgendetwas, denn: Du wirst arm.
2.
Versuche Kurse zu finden, in denen keine
Materialien, vor allem keine Bücher, gebraucht werden, denn: Du wirst arm.
3.
Kaufe niemals Bücher im Laden, sondern immer auf
Amazon, denn: Du wirst arm.
4.
Bestelle Noten am Besten in Deutschland und
lasse sie dir schicken, denn: Du wirst arm.
5.
Kaufe dir lieber einen 3. Koffer und schicke
niemals etwas mit der canadischen Post nach Deutschland, denn: Du wirst arm.
6.
Studiere nicht länger als ein Semester in
Canada, denn: Du wirst arm.
Nein, nun mal ernsthaft. :D Hier ist wirklich alles, die
Klamotten mal ausgenommen, sündhaft teuer. Wenn man durch den Supermarkt geht
überlegt man sich zehnmal, ob man überhaupt etwas essen will. Ebenso bin ich im
Bookstore der Uni schon dreimal um ein Kursbuch rumgeschlichen. Aber ich seh‘
es irgendwie noch nicht so ganz ein, für 200 Fotokopien 70! Dollar zu bezahlen.
Wieso geben sie uns nicht einfach die Links oder scannen alles einmal ein. Die
Preise sind einfach unverschämt. Möchte man oder besser gesagt, muss man,
richtige Bücher und nicht nur Kurshefte kaufen, so wird man schnell mal über
100 Dollar pro Buch los. Für 2 ½ Bücher könnte ich nach NY hin und zurück
fliegen. Da fehlt mir beim besten Willen ein wenig das Verständnis. Ebenso
fehlt mir das Verständnis, wieso 2 Liter Milch 5 $ kosten und das natürlich
ohne Taxes.
Ich habe mich also dazu entschlossen, weniger zu essen,
weniger Bücher zukaufen und dafür mehr zu shoppen und andere Städte anzusehen.
Ist doch auch was. :D Man muss halt nur an den richtigen Stellen sparen. ;-)
Und bestimmt findet man sich auch irgendwann damit ab, dass man arm ist, wenn
man von hier wieder kommt.
Von den Preisen mal abgesehen, ist die Uni echt cool. Nach
einigem hin und her hab ich jetzt auch die Kurse, die ich wollte und die sind
auch fast alle richtig gut. Ich bin nur froh, dass ich nicht alle Examen und
Essays mitmachen muss, das sind hier nämlich eindeutig zu viele in zu kurzer
Zeit. In jedem Fach hat man hier mindestens 3 große Prüfungen und das in
nichtmals 4 Monaten.
Mein Stundeplan ist wirklich toll, so hab ich ein schön
langes Wochenende von donnerstags 16 Uhr bis montags 16 Uhr. Die restlichen Tage
sind dadurch zwar ziemlich vollgestopft, aber damit kann man gut leben. Wir
haben zwei Mal die Woche Orchesterproben und neben unserem normalen
Geigenunterricht, einmal die Woche Masterclass, was ich persönlich sehr gut
finde. So macht man wenigstens häufiger in der Woche das, was man eigentlich
auch studiert und nicht nur, wie in Deutschland, 60 Minuten Unterricht und drei
Orchesterproben vorm Konzert.
Außerdem gehört zu der Uni ein riesiger Sportkomplex, den
wir kostenfrei nutzen können und es gibt auch viele Kursangebote, für diesmal
gar nicht so viel Geld. Das Schwimmbad haben wir nun schon zu genüge
ausgetestet und ich glaub es wird uns noch häufig zu Gesicht bekommen in den
nächsten Wochen.
Abgesehen von der Uni stand diese Woche nicht sehr viel an.
Pancake-Nights, üben, Geld ausgeben, da ist die Woche schnell um. Wir planen an
einem der nächsten Wochenenden mal nach Montreal zufahren und auch ein Flug die
Staaten ist geplant. Chicago oder Boston wird wohl erstmal unser Ziel heißen.
Am 1. Oktober steht hier Homecoming
an, wofür nun alle schon Tickets gekauft haben. Für alle, die es nicht wissen
(ich wusste es vorher auch nicht), Homecoming ist das erste Footballspiel der
Saison, was zuhause stattfindet und das wird immer groß gefeiert. Es gibt
vorher ein großes Pancake-Frühstück,
dann das Spiel und hinterher finden viele Partys statt. Ein Muss also für jeden
Studenten und somit natürlich auch für uns Exchange Students. In den nächsten
Wochen gibt es hier, da Waterloo/Kitchener ja früher mal „deutsch“ war (Kitchener
hieß bis zum 2. Weltkrieg „Klein-Berlin“), sogar ein Oktoberfest, wir sind also
alle gespannt. Es soll das größte Oktoberfest nach Müncehn sein. Lassen wir uns
also überraschen. Eins steht fest, langweilig wird mir hier bestimmt nicht.
Ahhhhh, das Beste hab ich euch ja noch gar nicht verraten.
Ich bekomm Besuch und bin einmal durchs Zimmer gehüpft, als ich es erfahren
hab. Katrin kommt mich über meinen Geburtstag besuchen, das kann ja einfach nur
genial werden! Obwohl es noch laaaaange hin ist, freu ich mich schon riesig! =)))
Ich wünsche euch noch allen ein schönes Wochenende und bis
zur nächsten Woche! J
Na, dann musst du wohl Prioritäten setzten, Keks! Das heißt für dich dann die nächsten Monate wohl, kaum Lebensmittel kaufen, aber dafür so viel Reisen wie möglich und gaaanz viele Hollisterbesuche! *g*
AntwortenLöschenUnd ich freu mich immer noch riesig für dich, dass Katrin dich besuchen kommt!! :)
Macht euch ne ganz tolle Zeit und trinkt ein Glas Prosecco für mich mit *g*
*Nasenkuss*
toll toll toll hört sich das alles an:)
AntwortenLöschennaja von den preisen mal abgesehen ;)
Und ich dachte, mein Aufenthalt wäre wegen den "Niagara Falls" so teuer gewesen ;).
AntwortenLöschenIch bring uns im Dezember dann einfach gaaaaaaaanz viel Schokolade mit :D...davon können wir uns dann ein paar Tag ernähren ;).
Freu mich schon riesig auf Dezember mit Schoki und ganz viel Prosecco :D.
Dicken knuffel, Kruimeltje :-***
ich finde deine geldplanung fantastisch! weniger essen und mehr reisen, das sind auf jeden fall die richtigen prioritäten.
AntwortenLöschenund wenn ich mir den rest so anhöre, sollte ich vielleicht doch wirklich auch mal über ein auslandssemester in kanada nachdenken ;)
schön dass es so schön ist! küsschen!
laura